Anmerkungen des Autors zu diesem Rezept
Ich selbst trinke gerade in den warmen Monaten gerne mal ein IPA und habe schon des öfteren selbst eins gebraut. Da ich jedoch nicht über die Nötige CO2-Ausrüstung verfüge und mein Bier grundsätzlich in Flaschen abfülle, sind mir oftmals ganze Batches oxidiert.Mit diesem Rezept ist es mir gelungen, trotz Standardbrauausrüstung ein knallig- fruchtiges IPA zu brauen.
Damit das Bier auch Anfängern gut gelingt, sollte unbedingt folgendes beachtet werden:
- Verwende "weiches Wasser" (z.B.das Saskia vom Lidl)
- Ich habe während des Würzekochens keinen Bitterhopfen hinzugegeben.
Durch die große Hopfenmenge im Whirpool (ab 80*C für 15min.) werden
trotzdem noch genug Bitterstoffe freigesetzt.
- Den Stopfhopfen ca. 6 Tage nach Ankommen der Hefe hinzugeben
(einfach in den Gärbehälter kippen - hier 8g/l)
- Beim Abfüllen in Flaschen die berechnete Zuckermenge vorher in die
Flaschen geben und das Bier vorsichtig (ohne Plätschern) abfüllen.
So kommt möglichst wenig Sauerstoff ins Spiel.
Flaschen komplett auffüllen, fertig.
Mir ist dieser Batch gut gelungen. Das IPA kam sehr gut an!
Ich hoffe, dass euch dieses Rezept ein Stück näher zu eurem persönlichen Traum-IPA bringt. Nur Mut!
