Anmerkungen des Autors zu diesem Rezept
Gebraut wurde mit dem Grainfather g30 v3.Gärung:
10,5 grad für 12 Tage
15 grad für 2 Tage
19 grad für 2 Tage
Cold Crash habe ich dieses mal weggelassen, ist dennoch sehr klar geworden.
Reifung in Flaschen für ca. 3 Wochen im 16-18 grad kalten Keller.
Seitdem in Kaltlagerung bei 5 grad.
Ich braue nicht so oft, sollten sich hier Amateur-fehler eingeschlichen haben, seht es mir nach und korrigiert mich mit Nachsicht.
PS: Mit dem Herkules Hopfen habe ich den optimalen Bitterhopfen für Pilsener Bier gefunden.

Benutzerkommentare zu diesem Rezept
Loki
11.10.25, 16:20 Uhr
Hi, die 189er Hefe hab ich jetzt das zweite mal genommen und finde sie auch richtig Klasse. Das gärverhalten hat nah 15 std eingesetzt, sehr gleichmässig und auch nicht zu heftig.
Aufgefallen ist mir das sie länger als zb. die 34/70 oder andere Untergärige Hefen, welche ich schon ausprobiert hatte, am arbeiten ist.
Mit knackig hab ich die stärkere IBU zahl gemeint. Also knackig bitter ;-)
Kombirast war eher der Faulheit geschuldet (obwohl ja alles der Grainfather macht). Ich habe bei meinen anderen Brauversuchen mit den klassischen Rasten nicht wirklich einen Unterschied geschmeckt.
integrator
11.10.25, 10:53 Uhr
Moin Loki und Glückwunsch zum Bier. Ich habe auch gerade ein Pils mit der S-189 gemacht und war ganz angetan.
Kurze Fragen ... wenn du es "knackig" haben wolltest, warum hast du eine Kombirast gemacht und wie hat die Hefe sich bei 10⁰C im Verlauf der Gärung verhalten?