Summer-Tango-Lager

American Lager

für L Ausschlagwürze

bei % Sudhausausbeute

Erstellt von: Konsul am 16.04.2025

Stammwürze: 10.7% | Bittere: 34 IBU | Farbe: 6 EBC | Alkohol: 4.3 %

Modernes Session-Lager mit schlankem Antrunk und sehr niedrigem Trinkwiderstand. Sehr erfrischend und spritzig, Angenehm benetzend und leichte Bittere im Abgang. Herrliches Sommerbier.

Brauwasser

Hauptguss:

27 L

Nachguss:

30 L

Gesamt:

57 L

Schüttung

Pilsener Malz:

10 kg (97.1%)

Sauermalz:

0.3 kg (2.9%)

Gesamt:

10.3 kg

Maischplan:

Einmaischen:

56 °C

1.Rast:

54 °C für 10 min

2.Rast:

62 °C für 60 min

3.Rast:

72 °C für 20 min

Abmaischen:

78 °C

Würzekochen: ?

Würzekochzeit:

60 min

Tango:

20 g % α-Säure 60 min

Tango:

50 g % α-Säure 30 min

Tango:

80 g % α-Säure Whirlpool

Schalenabrieb einer Zitrone:

6 Stück für 1 min mitkochen

Gärung und Reifung:

Hefe:

W-34/70

Gärtemperatur:

8 °C

Endvergärungsgrad:

75%

Karbonisierung:

5 g/l

Anmerkungen des Autors zu diesem Rezept

Ich habe Päckchen von DM Drogeriemarkt genommen für den Zitronenabrieb. 1 Päckchen entspricht dem Abrieb von einer Zitrone. Gabe der Zitronenschalen zum Flameout, man kann im Rezept nicht "0" Minuten angeben.
Whirlpoolhopfung bei 80 °C. Ich konnte noch 7 Liter Eiswürfel nach dem Abkühlen hinzugeben, um auf meine Ziel-Stammwürze zu verdünnen. Das hilft um auf Anstelltemperatur zu kommen und ergab dann 55 l im Gärfass.
Als Hefe habe ich eine schlank und neutral vergärende untergärige Hefe genommen. Nach 14 Tagen Gärung bei 8 °C habe ich noch 48 h Cold Crash mit 1 °C nachgeschoben.
Beim nächsten Mal möchte ich das Rezept mit einer Kveik Lutra bei Zimmertemperatur versuchen.

Benutzerkommentare zu diesem Rezept