Bock auf Bier

Maibock

für L Ausschlagwürze

bei % Sudhausausbeute

Erstellt von: Kretzschmannbräu am 27.05.2024

Stammwürze: 16.5% | Bittere: 26 IBU | Farbe: 9 EBC | Alkohol: 6.1 %

Süffiger, ausbalancierter Maibock mit angenehmer Restsüße, moderatem Alkoholgehalt und dezenter Hopfenbittere.

Brauwasser

Hauptguss:

20 L

Nachguss:

14 L

Gesamt:

34 L

Schüttung

Wiener Malz:

3.3 kg (53.2%)

Pilsner Malz:

2.5 kg (40.3%)

Carapils:

0.3 kg (4.8%)

Carahell:

0.1 kg (1.6%)

Gesamt:

6.2 kg

Maischplan:

Einmaischen:

38 °C

1.Rast:

38 °C für 20 min

2.Rast:

55 °C für 10 min

3.Rast:

62 °C für 35 min

4.Rast:

72 °C für 30 min

Abmaischen:

78 °C

Würzekochen: ?

Würzekochzeit:

90 min

Spalter Select:

8 g % α-Säure 90 min

Tradition:

10 g % α-Säure 60 min

Tradition:

7 g % α-Säure 30 min

Perle:

8 g % α-Säure 15 min

Perle:

8 g % α-Säure 1 min

Wyeast Nutrient:

2 g für 5 min mitkochen

Gärung und Reifung:

Hefe:

WLP830 (White Labs)

Gärtemperatur:

11 °C

Endvergärungsgrad:

67%

Karbonisierung:

5 g/l

Anmerkungen des Autors zu diesem Rezept

Brauanlage: Grainfather G30

Wasser:
Wasseraufbereitung mit destilliertem Wasser, Milchsäure und Brausalzen im Hauptguss auf folgendes (Gesamt-)Wasserprofil:
Ca: 54, Mg: 6, Na: 46, Chlorid: 100, Sulfat: 51, RA: -2°dH, Maische-pH: 5,6

Hefestarter:
2,7l (mit 300g DME -> ca. 500 Mrd. Hefezellen)

Nachisomerisierung:
Von 100°C auf 80°C mit Tauchkühler in etwa 5 min. Dann ging es nach weiteren 10-15 min bis auf 18°C runter. Danach ging es in den Kühlschrank bis auf 11°C (Anstelltemperatur).

Gärung:
Hauptgärung 22 Tage (drucklos), nach den ersten 14 Tagen graduell auf 14°C kommen lassen

Ein Teil wurde im Fass abgefüllt und zwangskarbonisiert. Der Rest per Nachgärung in Flasche.

Anschließende Lagerung/Reifung bei 4°C.

Der Bock hat beim 1. öffentlichen Treffen der Interessengemeinschaft Bier- & Braukultur e.V. (Dresden) bei einer Verkostung von 9 Böcken den 1. Platz belegt.

Benutzerkommentare zu diesem Rezept

Kretzschmannbräu 28.05.24, 15:41 Uhr
Hi integrator, dank dir. Ich habe die Infos zur Nachisomerisierung ergänzt. Ich habe den Brewferm Chill’in 50, wobei man anmerken muss, das am Brautag (März) unser Kaltwasser aus der Leitung sehr kalt war (genau gemessen habe ich die Temperatur nicht).
integrator 28.05.24, 15:17 Uhr
Hey bane22222 und Glückwunsch zum gelungenen Bier. Info ... bei der Nachisomisierung wäre der Zeitraum von 100°C auf 80°C wichtig. Wobei von 100°C auf 18°C in 10-15 min. ist schon eine Hausnummer, was hast du denn für einen Tauchkühler?
Zuletzt geändert: 28.05.24, 15:19 Uhr